Aufrufe
vor 9 Monaten

plopp - Ausgabe 08-2024

14 überregional

14 überregional Bundesliga Vorschau Hessische Mannschaften in den Bundesligen: Titelambitionen und Abstiegskampf Acht Mannschaften aus sechs Vereinen in Hessen starten in der kommenden Saison in den Bundesligen. Wir wollen einen Blick auf Neuzugänge bzw. Abgänge werfen und die Chancen der einzelnen Teams beleuchten. TTC RHÖNSPRUDEL FULDA-MABERZELL Der größtmögliche Coup auf dem Transfermarkt ist den Barockstädtern gelungen. Dimitrij Ovtcharov soll den TTC zu alter Stärke führen. Von 2013 bis 2018 war Fulda in die Play-Offs eingezogen und gehörte zu den größten Konkurrenten von Borussia Düsseldorf. Zweimal schlossen sie dabei als erster der Hauptrunde ab und zogen in insgesamt sieben nationale Finals – viermal im Pokal und dreimal in der TTBL – ein. Jedes Finale ging gegen Borussia Düsseldorf verloren. Nach dem Wechsel von Wang Xi im Jahr 2019 fehlte Fulda ein richtiger Spitzenspieler. Wang hatte diese Position über zehn Jahre lang ausgefüllt und viele wichtige Punkte eingefahren. Dafür entwickelte sich das Eigengewächs Fan Bo Meng Stück für Stück zu einem gestandenen Bundesligaspieler. In der vergangenen Spielzeit konnte er erstmals mit einer positiven Einzelbilanz aufwarten und unterstrich mit Siegen über Timo Boll und Simon Gauzy, dass sich die Geduld auszahlt, die die Verantwortlichen des TTC mit ihm hatten. Neben Meng und Ovtcharov werden der wieder erstarkte Filus, der in 2023/2024 erstmals seit fünf Jahren wieder eine positive Bilanz spielte, und der junge Taiwanese Cheng-Jui Kao für Fulda spielen. Der ebenfalls gemeldete Chuang Chi-Yuan wird wohl nicht zum Einsatz kommen. Dimitrij Ovtcharov mit seinen neuen Teamkollegen

überregional 15 TTC OE BAD-HOMBURG Den zweiten Versuch, in der TTBL nachhaltig Fuß zu fassen, unternimmt der TTC OE Bad-Homburg. Nach dem ersten Aufstieg in die Beletage des deutschen Tischtennis 2020 stieg der TTC OE 2022 nach zwei letzten Plätzen wieder in die 2. Bundesliga ab. Mit neuem Personal gelangen dann zunächst die Meisterschaft in der vorletzten und die Vizemeisterschaft in der letzten Saison. Verzichtete Bad-Homburg 2023 noch auf den Aufstieg, haben die Verantwortlichen um Sportchef Helmut Hampl den Schritt in die TTBL gewagt und das mit einer spektakulären Neuverpflichtung. Doppelweltmeister Kristian Karlsson konnte für das insgesamt dritte Jahr in der TTBL gewonnen werden. Der kraftvolle Linkshänder ist ein alter Bekannter. Er spielte sechs Jahre für Rekordmeister Borussia Düsseldorf und feierte dort große Erfolge. Unter anderem trug er seinen Teil zu zwei Champions-League-Titeln bei. Nun soll Karlsson mit seiner Erfahrung zum Klassenerhalt beitragen. Neben dem 31-jährigen Topspieler werden Neuzugang Can Akkuzu, Andras Csaba, Yuma Tsuboi und Benno Oehme den Kampf gegen den Abstieg aufnehmen. „Unser Ziel ist in dieser sehr starken Liga der Klassenerhalt,“ ist sich der sportliche Leiter des TTC OE der Schwere der Aufgabe bewusst. Topverpflichtung Kristian Karlsson… …und Can Akkuzu sollen beim TTC OE Bad Homburg die nötigen Punkte für den Klassenerhalt einfahren TTC LANGEN Eine nervenaufreibende Saison haben die beiden Topteams des TTC Langen hinter sich. Beide Mannschaften belegten jeweils Platz neun in der zweiten bzw. dritten Bundesliga und wären normalerweise abgestiegen. Durch einige Spielklassenverzichte von Konkurrenten hielten beide Teams die Klasse. Während die erste Damenmannschaft den Verbleib in Liga zwei in einem Relegationsspiel gegen den MTV Engelbostel-Schulenburg klarmachte, behielt die zweite Mannschaft ohne Entscheidungsspiel das Recht, in der dritten Liga zu bleiben. Eine ähnlich nervenaufreibende Saison würde sich Sportwart Heiko Keller gerne ersparen: „Wir möchten mit beiden Teams die Klasse halten und hoffen, dass wir diesmal nicht den Umweg über die Relegation nehmen müssen, sondern den Klassenerhalt frühzeitig sichern können.“ Den Trend dabei fortsetzen soll vor allem die zweite Mannschaft, die sich in der Rückrunde mit einem deutlichen Aufwärtstrend zeigte und nach einer sieglosen Hinrunde noch auf den neunten Platz vorkämpfte. Verlassen hat den TTC Ramona Betz. Einen Neuzugang präsentierte Langen nicht. Doch mit der zur Rückrunde der vergangenen Saison verpflichteten Martine Toftaker war die personelle Situation im Vergleich zur Vorrunde deutlich verbessert worden. Dazu verfügt der TTC Langen über viele entwicklungsfähige Spielerinnen, die sich an das Niveau in der zweiten und dritten Bundesliga herantasten sollen. Die erfahrene Alina Jajeh ist in die erste Mannschaft aufgerückt, dahinter sind mit Veronika Vasylenko, Tingzhuo Li, Brenda Rühmkorff, Denisa Cotruta und Patricia Bresic junge Spielerinnen gemeldet, die für die Zukunft des TTC in den höchsten Spielklassen stehen.