24 aus dem Verband Erste Hilfe Erste Hilfe: Das Trainerteam bildet sich fort Jeder sollte sich mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen auskennen. Im Notfall kann mit einer regelmäßigen Schulung und Auffrischung schnell reagiert werden. Oft können die ersten Minuten nach einem Unfall über Leben und Tod entscheiden. Eine Erste-Hilfe bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte kann also entscheidend sein. Trainer sind gerne auf möglichst viele Situationen vorbereitet und haben immer das Ziel, ihre Athleten bestmöglich zu unterstützen. In der Woche und auch am Wochenende verbringt das Trainerteam mit den Athleten sehr viel Zeit gemeinsam innerhalb und außerhalb der Halle. Beide Gedankenstränge kombiniert führten zu einem gemeinsamen Erste-Hilfe-Kurs für das Trainerteam des HTTV. In den Räumlichkeiten des lsb h trafen sich Verbands-, Honorar- und Lehrertrainer am Freitag, dem 5.Juli um gemeinsam ihr Wissen rund um die lebensrettenden Sofortmaßnahmen aufzufrischen oder zu vertiefen. wurde, waren die Trainer auch als potentielle Verletzte schauspielerisch gefordert. Die Ansprache von mutmaßlich Verletzten, Überprüfung der lebenswichtigen Funktionen und die stabile Seitenlage wurden praktisch untereinander eingeübt. Praktisch ging es auch bei der gegenseitigen Wundversorgung mittels Druckverbands zu. Eingerahmt von vielen Informationen zu Anzeichen von Herzinfarkt, Schlaganfall oder weiteren Erkrankungen wurden auch die Themen Eigenschutz bei der Absicherung von Unfällen oder der Heimlich-Griff theoretisch und praktisch eingeübt. Am Ende waren sich alle einig, dass man sich mit einer regelmäßigen Einübung deutlich sicherer fühlt, Erste Hilfe zu leisten. Die Praxis stand bei der Tagesveranstaltung im Vordergrund. Während die Wiederbelebung samt Einsatz eines Defibrillators an einer Puppe eingeübt Text: Christian Löffler Fotos: Katharina Sabo/ Christian Löffler
Vereinsberatung aus dem Verband 25 Rückblick Online Sprechstunde: Jens Thorwächter gibt Tipps zu Förderanträgen Wie finanziert man verschiedene Projekte zur Weiterentwicklung des eigenen Vereins? Diese Frage stellen sich viele Verantwortliche. Neben Sponsoren, Spenden und den Mitgliedsbeiträgen können Vereine auch durch finanzielle Förderungen Unterstützung erhalten. Am 10.7.2024 hatten Strukturmanager Jens Thorwächter und Christian Löffler (Koordinator für Sportentwicklung im HTTV) zu einer Online-Sprechstunde zum Thema finanzieller Förderung für Vereine eingeladen. Erfahrungen mit der Beantragung von Fördergeldern, die innerhalb des Aufbruch-Projektes gesammelt wurden, und innerhalb der sechs Förderkreise angeschobene Dinge sollen nun in die Breite getragen werden und alle Vereine in ganz Hessen sollen profitieren können. Der Einladung sind 22 Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen gefolgt. Aus seiner Erfahrung als Strukturmanager des Tischtenniskreises Darmstadt-Dieburg und seiner langjährigen Vereinsarbeit berichtete Thorwächter über die drei wesentlichen Eckpfeiler für eine erfolgreiche Beantragung von Fördergeldern: 1. Ziele der Sportförderung: Ein wesentlicher Bestandteil für einen positiven Bescheid sind die im Antrag formulierten Ziele des Projekts. Im Regelfall werden Jugendprojekte und Gesundheitssport gefördert. Aber auch die Verbesserung der Infrastruktur des Vereins kann unterstützt werden. Im zunehmenden Maße fördert die öffentliche Hand auch inklusive Projekte. 2. Gutes Konzept Für eine erfolgreiche Beantragung wird ein gutes Konzept benötigt, das die Vorgaben des Geldgebers erfüllt. Im Regelfall stellt der Geldgeber die jeweilige Förderung für eine bestimmte Zielgruppe bereit. Das Konzept muss an die entsprechende Zielgruppe angepasst und die formalen Vorgaben müssen beachtet werden, damit die Beantragung Aussicht auf Erfolg hat. 3. Networking Neben der formell korrekten und zielgruppengerechten Beantragung ist Networking ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor einer Antragsprüfung. Ein guter Draht zu kommunalen Entscheidungsträgern oder auch den Sparkassen bzw. Volks- und Raiffeisenbanken lohnt sich oft. Zudem ist es erfahrungsgemäß von Vorteil, wenn die prüfende Stelle bereits vorher telefonisch kontaktiert wurde. Neben der Frage wie der Antragsprozess zu gestalten ist, gab Thorwächter einen Einblick in die Frage, welche Institutionen Vereine fördern. Neben den Kommunen und dem Land Hessen gibt es viele weitere Förderer des Sports. Nach den Sommerferien soll es eine Wiederholung des Formats geben, in dem auch über erste Erfolge von Teilnehmenden des ersten Webinars berichtet werden soll. Der genaue Termin steht noch nicht fest, wird aber über die üblichen Kanäle bekanntgegeben. Für Rückfragen oder auch für weiterführende Fragen nehmt gerne Kontakt zu Jens auf: Jens Thorwächter (Strukturmanager im HTTV) thorwaechter@httv.de Mobil: 0172 5414 001 Text: Matthias Bomsdorf Foto: Jens Thorwächter
Laden...
Laden...
Follow Us