Aufrufe
vor 9 Monaten

plopp - Ausgabe 08-2024

28 aus dem Verband

28 aus dem Verband Schulsport Tischtennis in Grundschulen und Kitas: Eine Bereicherung für ALLE Der Hessische Tischtennis-Verband (HTTV) setzt sich intensiv für die Integration von Tischtennis in den Schulsport oder den Alltag von Kindertagesstätten ein und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten und Förderungen. Ausgangslage Tischtennis begeistert. Wenn Vereine Angebote für Kinder machen, hat dies in der Regel zur Folge, dass die Nachwuchsarbeit im Verein belebt wird. Wo kann man nun Kinder erreichen und sie vom Tischtennis spielen begeistern? Einen großen Teil ihres Tages verbringen Kinder in der Schule oder in der Kindertagesstätte. Hinzu kommt, dass die Ganztagsangebote in beiden Einrichtungen vermehrt zunehmen und genutzt werden. Hinzu kommt ein, ab dem Schuljahr 2026/2027 geltender, Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung bzw. Betreuung von Kindern im Grundschulalter. Mit der Koalitionsvereinbarung aus dem Jahr 2018 erhalten die Schulen auch die Möglichkeit, das Ganztagsangebot bis 14.30 Uhr auf ihren Antrag hin als teilgebundenes Modell auszugestalten. Damit können auch Schulen am Pakt für den Ganztag (PfdG) teilnehmen, der für die ganze Schule oder einzelne Klassenzüge ein Angebot über den Vormittag hinaus verpflichtend macht. https://kultus.hessen.de/schulsystem/ganztagsprogramm-des-landes-hessen/pakt-fuer-den-ganztag Es gibt dabei verschiedene Ganztagsprofile, die den einzelnen Schulen unterschiedliche Gestaltungsräume bieten: Profil 1: Profil 2: Profil 3: „Pakt für den Ganztag“: Schulen mit freiwilligen Ganztagsangeboten an mindestens drei Tagen pro Woche Schulen mit freiwilligen Ganztagsangeboten an fünf Tagen pro Woche Ganztagsschulen mit einem verpflichtenden Unterrichts- und Betreuungsangebot an fünf Tagen pro Woche Gemeinsames Projekt von Land und Schulträgern für Grundschulen und Grundstufen von Förderschulen zur Förderung des bedarfsorientierten Ausbaus von Bildungs- und Betreuungsangeboten an fünf Tagen pro Woche und in den Schulferien. Eine Liste aller beteiligten Schulen im Ganztag in Hessen (SJ 23/24) ist hier zu finden: https://kultus.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2023-09/gtapfdn2324_.pdf Um Kinder zu erreichen, ist ein zentraler Anlaufpunkt die Grundschule oder Kindertagesstätte. Hier lohnt sich für alle Beteiligten eine Kooperation. Vorteile für Kinder Tischtennis spielen trägt sowohl zur motorischen und kognitiven Förderung als auch zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen bei. Tischtennis verbessert nicht nur koordinative Fähigkeiten und die Hand-Augen-Koordination, sondern fördert auch die Konzentrationsfähigkeit und das strategische Denken. Durch das Trainieren, Erleben und Ausprobieren in der Gruppe entwickeln die Kinder Teamgeist, Fairness und Kommunikationsfähigkeiten. Vorteile für Vereine Die Kooperation mit Schulen bietet Vereinen die Chance, junge Talente frühzeitig zu entdecken und für den Vereinssport zu begeistern. Dies sichert langfristig den Nachwuchs und stärkt die Vereinsstruktur. Als positiver Nebeneffekt wird der Verein durch eine entsprechende Außendarstellung der Kooperation auch wertschätzend in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Vorteile für Schulen/ Kindertagesstätten Diese können ihr sportliches Angebot erweitern und neben der Förderung der motorischen und koordinativen Fähigkeiten der Kinder, zusätzlich kognitive Reize durch das Tischtennis spielen setzen. Außerdem trägt eine Kooperation dazu bei, das Ganztagsangebot mit unterschiedlichen Interessensschwerpunkten zu füllen. In der Öffentlichkeit tragen vielfältige und vor allem sportliche Angebote zu einer positiven Wahrnehmung der Schule bzw. Kita bei. Machen wir es konkret… Was kann ein Verein also machen, um die Kooperation mit Leben zu füllen?

Schulsport aus dem Verband 29 In der Schul-AG sind die Kinder mit Begeisterung am Ball Schul-AG Im Rahmen einer Schul-AG können Schülerinnen und Schüler meist am Nachmittag ihren Interessen und Talenten außerhalb des Lehrplans nachgehen. Diese Angebote finden zumindest wöchentlich in einem Umfang von 1-2 Schulstunden statt. Oft können sich die Kinder für jedes Schulhalbjahr an jedem Wochentag zu einer AG „einwählen“. In diesen 15-20 AG Stunden im Halbjahr können die Kinder von der Sportart Tischtennis begeistert werden. Dabei bietet es sich an, über diesen Zeitraum auf ein konkretes Ziel hinzuarbeiten. Dies kann je nach Altersund Niveaustufe der Teilnehmenden das Absolvieren des TT- Sportabzeichens oder die Teilnahme an einem Ortsentscheid der Mini-Meisterschaft sein. Der HTTV unterstützt Schul-AGs u.a. darin, dass der Verein für die Anzahl der teilnehmenden Kinder T-Shirts sowie TT-Schläger erhält. Schulaktionstag An einem oder an zwei Tagen können mehrere Schulklassen oder Kindergartengruppen erreicht werden. Schulen haben keinen erhöhten Aufwand durch die Umplanung von Stundenplänen, da das Tischtennisangebot im Sportunterricht integriert werden kann. Dadurch können an einem Schultag bis zu sechs Klassen von der Sportart Tischtennis begeistert werden. Nach Absprache mit der Schulleitung kann morgens beispielsweise die Turnhalle oder der Schulhof rund um einen Outdoortisch als Tischtennis-Arena aufgebaut werden und die Schülerinnen sowie Schüler können am Tag das Angebot durchlaufen. Auch eine Aktion im Klassenraum ist bei entsprechender Vorbereitung denkbar. Der Verein kann mit dieser Form bis zu 200 Kinder an einem Tag erreichen. Zur Umsetzung gibt es in Hessen unzählige positive Ansätze und Beispiele. Nachstehend haben wir zwei Varianten exemplarisch dargestellt, welche mit unterschiedlichem Aufwand und Materialeinsatz durchführbar sind. Zwei Möglichkeiten sind hier zu finden: https://www.httv.de/sportentwicklung/schulsport/aktionstage/ Weitere Ideen Grundsätzlich bietet sich jede weitere Form der Kooperation mit Kitas oder Grundschulen an um das Vereinsziel „Nachwuchsgewinnung“ zu erreichen. Jede Form die Kinder an dem Ort wo sie sind mit Tischtennis zu begeistern ist entsprechend möglich und denkbar. Wieso nicht einmal in der „großen Pause“ an einem Steintisch auf dem Schulhof den „längsten Ballwechsel“ finden? An Projektwochen der Schulen kann durchaus auch eine ganze Woche das Programm „Tischtennis“ heißen und ist in vielen Facetten darstellbar. Mit kleinen Mitmachangeboten ist eine Präsentation der Sportart auf Schulfesten o.ä. auch immer möglich. Die Rückmeldungen, die wir immer an der Geschäftsstelle oder in Gesprächen bekommen, sind, dass Tischtennis es als Sportart einfach macht, Menschen zu begeistern.