30 aus dem Verband Schulsport Wie kann ein Weg zu einer erfolgreichen Kooperation aussehen? Im ersten Schritt vereinsintern die Möglichkeiten der Mitglieder zur Unterstützung/ Beteiligung an einer Kooperation mit der Schule klären. Darauf aufbauend eine Zielstellung definieren und eine Angebotsvariante auswählen. Kontaktaufnahme mit der Schulleitung bzw. der Kita-Leitung. Abstimmung von möglichen Umsetzungsszenarien und Terminabsprache. Positive Außendarstellung der Schule bzw. der Kita in der Absprache mit einbringen, wenn sie an einer solchen Kooperation teilnehmen. Unterstützung kann hier auch die Geschäftsstelle des HTTV geben. Vorbereitung und Planung der Aktion(en) gemeinsam mit den eingebundenen Helfern. Erfolgreiche Schulaktion: und jetzt? Nachdem die Kinder mit dem Tischtennis-Virus infiziert sind, stellt sich die Frage, wie die Kinder in das Vereinstraining kommen. Ein zentraler Bestandteil ist, dass die Informationen zu den Trainingszeiten bei Eltern und Kindern ankommen. Auf der Urkundenvorlage des HTTV sind entsprechende Felder dafür vorhanden. Positiv ist sicher auch eine separate Einladung zu einem Schnuppertraining im Verein. Dort könnte das Angebot zu einem 10-maligen Schnuppertraining (Achtung: Prüfen einer Nichtmitgliederversicherung) platziert sein. Für jede Trainingseinheit, die das Kind wahrgenommen hat, kann es einen Stempel o.ä. erhalten. Am Ende der 10 Trainingseinheiten könnte ein kleiner Sachpreis für die Kinder warten. Damit können Vereine die Chance erhöhen, dass die Kinder „dabei“ bleiben. Zentrale Kompetenzen in der Planung und Durchführung von Trainingseinheiten von Kindern vermittelt die Trainerausbildung des HTTV. Alle Informationen dazu sind hier zu finden: https://www.httv.de/bildung/faq/ Gutes Training, das die Kinder Erfolge erleben lässt und ihnen Spaß bringt, führt dazu, dass sie im Verein Tischtennis spielen. Förderung Der HTTV unterstützt die Aktivitäten der hessischen Vereine, Nachwuchs durch die Kooperation mit Grundschulen oder Kitas zu gewinnen. Auf der einen Seite gibt es einen finanziellen Zuschuss von max. 225 Euro (15 Euro/h bei max. 15h) für die Durchführung von Aktionstagen, Schul-AGs oder Projektwochen. Zudem kann für Schulaktionen eine Materialbox ausgeliehen werden, die neben Bällen und TT-Schlägern noch weitere Materialien beinhaltet, die zur Durchführung eines Aktionstages hilfreich sind. Sichtlich Spaß am Tischtennisspiel haben diese drei Kinder einer Schul-AG Bei Schul-AGs (also einem wiederkehrenden, regelmäßigen Angebot) werden für bis zu 16 Teilnehmende TT-Schläger und Shirts kostenfrei zur Verfügung gestellt. Damit ausreichend TT-Tische zur Verfügung stehen, gibt es bei der Durchführung einer Schul-AG die Möglichkeit, stark vergünstigt bis zu drei Tische zu erwerben. Außerdem unterstützt die Geschäftsstelle des HTTV gerne bei der Organisation der Maßnahme, einer Kontaktaufnahme mit der Schule, der Erstellung von Flyern für das Vereinstraining oder Teilnahmeurkunden oder weiteren Belangen. Die Bedingungen zur Förderung sind ein ausgefüllter Förderantrag, um die Rahmenbedingungen der Maßnahme zu erfassen, und ein QM-Bogen, um später die Effektivität der Maßnahme bewerten zu können. Außerdem soll für potentielle Nachahmer ein Bericht zur Aktion (möglichst mit Bildern) zur Veröffentlichung in den HTTV-Medien verfasst werden. Alle Details dazu finden sich hier: https://www.httv.de/sportentwicklung/schulsport/ Ausblick Die Kooperation zwischen Schulen und Tischtennisvereinen ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Schülerinnen und Schüler profitieren von einem abwechslungsreichen und fördernden Sportangebot, Schulen erweitern ihre sportliche Palette und Vereine sichern ihren Nachwuchs. Mit vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten und konkreten Förderprogrammen setzt der HTTV ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Tischtennis im Schulsport. Was ist also der erste und was der nächste Schritt, um mit einer Kooperation neuen Nachwuchs für den eigenen Verein zu gewinnen? Text: Christian Löffler Fotos: TTC Pfungstadt, TTC Langen-Brombach
Schulsport aus dem Verband 31 Tischtennis erleben Die Verbindung „Tischtennis“ zwischen Vereinen und Schulen steht für Bewegung und Spaß, sowie Gewinner*innen auf allen Seiten. Schüler*innen gewinnen einen Einblick in die schnellste Rückschlagsportart, können sich austoben, ausprobieren, an Feinheiten wie der Balldrehung experimentieren und vieles mehr. Schulen können ihr sportliches Angebot erweitern und neben der Förderung der motorischen und koordinativen Fähigkeiten der Kinder, zusätzlich kognitive Reize durch das Tischtennis Spielen setzen. Vereine gewinnen neue Mitglieder und „holen“ die Kinder direkt ab. Durch die Kooperation gewinnt die Außendarstellung des Vereins an Profil und neue Talente können früh in den Verein geworben werden. Der HTTV unterstützt und fördert Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen oder auch zwischen Vereinen und Kindertagesstätten. Was fördert der HTTV? Aktionstag Tischtennis Tischtennis im Unterricht • Finanzielle Förderung (15€/h max. 15h) oder Trainer*in durch HTTV gestellt • Verleih einer Materialbox Tischtennis AG Projektwoche Tischtennis • Finanzielle Förderung (15€/h max. 15h) oder Trainer*in durch HTTV gestellt • TT-Schläger (max. 16) • Teilnehmershirts (max. 16) • Erwerb von bis zu 3 Schulsporttischen zum Sonderpreis von 350,- € Kooperationen von Vereinen mit Grundschulen oder mit Kindertagesstätten. Förderbedingungen Förderantrag an HTTV Ausfüllen des QM-Bogens Erstellung und Veröffentlichung eines Presseartikels zur Maßnahme „Überführungsangebot“ für die Kinder zum Vereinstraining Beratung durch den HTTV Kontakt mit der Schule Organisation der Maßnahme Erstellung von Flyern und Urkunden Trainersuche Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe bei der Umsetzung? Wenden sie sich jederzeit an Christian Löffler in der Geschäftsstelle des HTTV: Tel.: 06403/9568-10 · E-Mail: loeffler@httv.de Förderanträge unter: www.httv.de/sportentwicklung/schulsport
Laden...
Laden...
Follow Us