Aufrufe
vor 9 Monaten

plopp - Ausgabe 08-2024

32 aus den Bezirken und

32 aus den Bezirken und Kreisen 1 aus den Kreisen und Bezirken 3 4 2 TRAUER UM HARALD PETZL Mit 53 Jahren bist Du viel zu früh gegangen und hinterlässt eine große Lücke in der Arbeit mit und vor allem für den Tischtennis-Nachwuchs. Der Deutsche Sportbund hat Dich 2022 für erfolgreiche Jugendarbeit ausgezeichnet. Gute Platzierungen Deiner Schützlinge bis hinauf auf Landesebene dokumentieren, dass Deine Arbeit sportlich hoch einzuschätzen war. Deine hervorragende Kenntnis der Regelwerke hast Du von 2007 – 2009 als Schiedsrichterwart im Kreisvorstand eingebracht und auch danach war es für Dich selbstverständlich mit Rat und Tat zu unterstützen. Dein Engagement, Dein Herzblut galt jedoch immer zuallererst den Kindern und Jugendlichen. Für sie hast Du gekämpft. Für Klartext und Machen warst Du bei Eltern, Funktionären bekannt. Die Kinder und Jugendlichen haben Dich nicht nur als Trainer, vielmehr als Mentor und Freund erlebt. Sie haben von Dir neben den Feinheiten des Tischtennis, auch Werte wie Teamgeist, Ausdauer, gegenseitige Unterstützung und Fairness nicht nur gelernt. sondern gelebt. Du hast das Training für nahezu 30 Jugendliche organisiert und durchgeführt, den Spielbetrieb vorbereitet, bist wann immer möglich als Betreuer zu Meisterschaften und Turnieren gefahren, hast mal eben Ständer für Banden zusammengeschweißt, Sponsoren gewonnen, günstige Platten organisiert und transportiert, Turniere ausgerichtet, Gespräche mit Eltern geführt, Artikel über die Erfolge Deiner Jugendlichen geschrieben, ganz nebenbei selber Punktspiele bestritten und als Planungsingenieur gearbeitet. Dass Du auch über die Vereinsarbeit hinaus jederzeit Aktivitäten in Sachen Jugendarbeit initiiert und mit Taten unterstützt hast – eine Selbstverständlichkeit für Dich. Du hast die Kinder und Jugendlichen ernst genommen und Ihnen zugehört. Unvergessen die Crêpes mit viel Haselnusscreme für alle nach dem Punktspiel, Dein bis oben vollgestopfter Caddy in dem von Pflaster über Haushaltsutensilien bis Tischtennisbällen alles zu finden war, die Spitznamen für die Kinder und Jugendlichen weil Du Dir die vielen Namen zunächst nicht merken konntest. Auf die Frage, was Dir wichtig ist, kam, ohne zu zögern „1. Die Kids, 2. Die Kids, 3. Die Kids“ Du warst stolz auf Deine Jungs und Mädels „Zuverlässigkeit und Eigenverantwortung klappt, alle entwickeln sich weiter und haben Spaß, einfach eine klasse Truppe“. Bis zuletzt hast Du Dich um sie gekümmert, Wege geebnet, alte und neue Mitstreiter ermutigt. Der Odenwälder Tischtennisfamilie bleibt nur noch das Versprechen, so gut wir es können, in Deinem Sinne weiterzuarbeiten. Von Herzen Danke für die Zeit mit Dir. Text und Fotos: Doreen Kellermann

Turnier-Serie 33 Bundesfinale „Series Finals“ goes Bodensee In den vergangenen drei Jahren fand das Finale der Turnierserien auf Fuerteventura statt. Im kommenden Jahr werden sich die besten Turnierserienspielerinnen und -spieler aus Baden- Württemberg, Bayern, Hessen und Niedersachsen am Bodensee messen. Neu hinzu kommen die Qualifizierten aus dem TTV Rheinland-Rheinhessen. Durch die starke Inflation und die dadurch ansteigenden Preise für Flüge und Hotelunterkünfte waren die vorliegenden Angebote für die beteiligten Verbände zu hoch bzw. die Eigenbeteiligung der Aktiven hätte in einem nicht vertretbaren Maß erhöht werden müssen. So entschieden sich die Turnierserienverantwortlichen der Landesverbände für eine Ausrichtung in Deutschland. Fündig sind sie in einer der schönsten Regionen Deutschlands geworden. Idyllische Uferpromenaden, belebte Kulturstädte und ein Naturpanorama der Extraklasse werden den Rahmen bilden für die Series Finals 2024. Austragungsort wird Eriskirch am Bodensee sein. Der dort beheimatete TSV Eriskirch wird sich an der Ausrichtung beteiligen und möchte gemeinsam mit den Landesverbänden eine Topveranstaltung auf die Beine stellen. Eriskirch – das kleine Örtchen nahe der Zepellinstadt Friedrichshafen bietet ideale Bedingungen für die Series-Finals. In der modernen TSV-Sporthalle werden sich alle Aktiven wohlfühlen, um ihre bestmögliche Leistung abrufen zu können. Zusätzlich zum sportlichen Wettkampf erwartet die Teilnehmenden ein ansprechendes Rahmenprogramm. Details folgen. Stattfinden werden die Series-Finals am 25./26. Januar 2025. Größere Teilnehmerzahl – veränderter Modus Neben dem neuen Austragungsort wird auch der Modus verändert. Das Finale wurde in den vergangenen Spielzeiten in einem Turnier an einem Tag im MKTT-Cup-System ausgespielt. In der kommenden Ausgabe wird die Anzahl der Teilnehmenden auf 24 erhöht, womit sich die Ausspielung der Platzierungen auf zwei Tage ausdehnen wird. Gespielt wird in zwei Feldern à zwölf Teilnehmende. Die jeweils besten sechs spielen am zweiten Tag die Topplatzierungen aus, die Plätze sieben bis zwölf des ersten Tages die weiteren Plätze. Text: Matthias Bomsdorf Fotos: Stadt Friedrichshafen und Simon Fabig (myTischtennis)