Aufrufe
vor 5 Monaten

plopp - Ausgabe 11-2024

  • Text
  • Wwwhttvde
  • Plopp
  • Bezirken
  • Klasse
  • Jugend
  • Turnier
  • Jungen
  • Siegerehrung
  • Damen
  • Doppel
  • Herren
  • Einzel

16 überregional Niklas

16 überregional Niklas Rode Brenda Rühmkorff und Sienna Stelting belegten Platz neun Auch Tom Küllmer (SVH Kassel) konnte sich durch eine starke Vorrunde mit dem zweiten Platz eine gute Ausgangsposition verschaffen. Der Start in den zweiten Wettkampftag verlief für den Linkshänder jedoch durchwachsen, zwei Niederlagen brachten ihn lediglich in die Platzierungsrunde um die Ränge 13 bis 16. Dort fand er wieder zu seiner Form zurück und konnte durch zwei Siege den 13. Platz erreichen, was ihm neben der Qualifikation für das DTTB-Top 24 auch einen persönlichen Platz für die Deutschen TT-Finals einbrachte. Auch Ryan Jager (Neuenhainer TTV) konnte sich einen Startplatz beim DTTB Top 24-Turnier sichern. Einem dritten Platz in der Vorrunde folgten zwei klare Siege, die ihm Platz 17 in der Endabrechnung bescherten, gleichbedeutend mit dem Ticket für das Top 24. Adrian Gossow (TuS Makkabi Frankfurt) und Florian Hans (SG Marbach) belegten abschließend den 33. Platz, während sich Julian Rehm (Neuenhainer TTV) und Niklas Rode (TTC OE Bad Homburg) mit dem 37. Platz begnügen mussten. „Freue mich schon auf das Top 24”: Stimmen von HTTV-Spielern Tom Wienke durfte mit seinem Abschneiden wirklich zufrieden sein, zumal er die längere Verletzungspause gut weggesteckt hat. “Ich bin sehr zufrieden mit meiner Leistung”, unterstrich der Fünfte des Gesamtklassements. “In einer starken Gruppe wurde ich knapp Zweiter. Dabei hätte ich mit etwas Glück Erster werden können, aber mit ein bisschen Pech auch Dritter. In der Zwischengruppe habe ich auch gut gespielt. Ich freue mich schon auf das Top 24.” Auch Tom Küllmer hatte Anlass zur Zufriedenheit, hatte er doch ebenfalls die beiden großen Ziele Top 24 und TT Finals Erfurt erreicht: “Ich habe das Turnier sehr positiv erlebt”, so Küllmer. “Mit der Gruppenphase bin ich sehr zufrieden, da ich als an drei Gesetzter Zweiter wurde und somit nur gegen den späteren TOP 48-Sieger verloren habe. Am nächsten Tag war gegen Andersen auch etwas möglich gewesen, aber leider war er noch einen Ticken besser und gewann in einem knappen Spiel. Jedoch als es um Platz 13 ging, gewann ich verdient gegen einen starken Jamal Oudriss.” Niklas Rode konnte zwar noch nicht so weit vorne ins Ziel einlaufen, betonte aber die positiven Aspekte: “Ich bin mit meinem Abschneiden zufrieden. Es hätte zwar noch etwas besser laufen können, aber für das erste Jahr Jugend 19 ist es, denke ich, ganz gut gelaufen.” Katharina Sabo: „Ergebnisse im erwartbaren Bereich” Verbandstrainerin Katharina Sabo war alles in allem nicht unzufrieden. “Insgesamt waren die Ergebnisse im erwartbaren Bereich. Mit vier Platzierungen unter den besten 13 können wir gut leben”, so Sabo nach dem Event. “Tom Wienke hat nach seiner Verletzung ein sehr gutes Turnier gespielt. Sienna und Brenda haben gut gespielt. Leider hat etwas das i-Tüpfelchen gefehlt. Tom Küllmer und Ryan Jager haben sich gut präsentiert. Die weiteren Teilnehmenden haben die eine oder andere Chance in der Gruppenphase nicht genutzt, so dass bei ihnen ein besseres Ergebnis verhindert wurde.”

Ryan Jager kehrte nach zwei Jahren auf die nationale Ebene zurück und qualifizierte sich direkt für das TOP 24 überregional 17 Lana Rack Julian Rehm Ob Platz fünf oder 37, positiv hervorheben muss man, dass die zwölf hessischen Teilnehmer mit Begeisterung und Herzblut um jeden Punkt kämpften und auch gegen Ende des zweiten Turniertages immer noch mit Feuereifer bei der Sache waren - stimmgewaltig unterstützt von ihren Teamkollegen, selbst wenn es “nur” noch um einen Platz in den 30er-Regionen ging. Marc Köhler (TTC RW Biebrich): „Macht einfach Spaß!” Wir möchten zum Abschluss den Durchführer der rundum gelungenen Veranstaltung zu Wort kommen lassen. Marc Köhler, 1. Vorsitzender des TTC Rot-Weiß Biebrich: “Sowas macht einfach Spaß! Auch wenn es wieder ein anstrengendes Wochenende war und man dann am Sonntagabend froh ist, wenn man alles erledigt hat und entspannt auf der Couch liegt.” Köhler erläuterte: “Uns kommt die Erfahrung aus nunmehr fünf Bundesturnieren sehr entgegen. Das ist nicht wie bei einer Kreisrangliste, wo man sehr viel direkt vor Ort regelt, die eigentliche Arbeit findet im Vorfeld statt, und das, was man dann an den Turniertagen sieht, ist überwiegend das Ergebnis dessen, was man vorher über einen langen Zeitraum vorbereitet hat.” In der tollen Wiesbadener Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit ist es auch für Köhler immer wieder ein besonderes Erlebnis: “Die Halle ist wirklich spitze und für Tischtennis-Topveranstaltungen richtig genial, zumal das Licht super ist. Nicht von ungefähr wird hier auch in anderen Sportarten auf hohem Niveau gespielt, zum Beispiel finden hier die Volleyball-Bundesligaspiele des VC Wiesbaden statt. Ein Bekannter hat mal augenzwinkernd gesagt, das wäre “ein geiler Glaskasten”.” Ein Sonderlob zollte Köhler dem großen Helferteam seines TTC Rot-Weiß Biebrich, der vor drei Jahren sein 100. Vereinsjubiläum feierte und inzwischen als reiner Tischtennisverein mehr als 200 Mitglieder zählt und 20 Teams in der Punktrunde am Start hat. “Sie haben das alle ganz prima gemacht, es lief absolut reibungslos.” Auch mit der Zuschauerresonanz war man zufrieden: “200 verkaufte Karten waren absolut in Ordnung.” Köhlers Fazit: “Uns hat es sehr gefallen und wir stehen auch künftig für solche Events gerne zur Verfügung.” Marc Köhler (rechts) erhielt aus den Händen von Marvin Ungewiss (Ressort Jugendsport des DTTB) ein Dankeschön für die perfekte Organisation der Veranstaltung Text und Bilder: Dr. Stephan Roscher Weitere Informationen und Ergebnisse auf MKTT-Online: https://www.tischtennis.de/mkttonline.html?mkttid=084b9bc2